XBRL-Taxonomie für Jahresabschlüsse
Informationen zum Download
Der Download der XBRL-Taxonomie erfordert eine gesonderte Freischaltung. Wenn Sie
sich jetzt für den Download freischalten lassen möchten, klicken Sie bitte hier: Jetzt
freischalten
Wenn Sie bereits freigeschaltet sind, geben Sie bitte im folgenden Feld Ihre E-Mail-Adresse
ein, bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen und klicken Sie anschließend auf „Weiter“:
Wenn Sie sich jetzt für den Download freischalten lassen möchten, klicken Sie bitte
hier: Jetzt
freischalten
Allgemeine Informationen
Jahresabschlüsse und Finanzberichte können Sie im Bundesanzeiger und im Unternehmensregister
anhand von XBRL, einer semantischen Datenstruktur speziell für Jahresabschlüsse, anliefern.
Allgemeine Informationen für die Einreichung von Jahresabschlüssen/Finanzberichten
im XBRL-Format finden Sie in einer Dokumentation (Download Dokumentation
(PDF) (920 kB)).
Eine Software zur Strukturierten Erfassung und Übertragung Ihrer Finanzdaten auf
der Basis von Microsoft Office und der XBRL-Taxonomie des XBRL Deutschland e.V. steht
Ihnen unter „XBRL-Programm“ zur Verfügung.
Für die unterschiedlichen Bilanzierungsstandards gibt es separate Taxonomien.
Der Bundesanzeiger Verlag nimmt für die Bilanzierungsstandards
XBRL-Dateien entgegen.
Um zusätzliche vom XBRL-Standard nicht unterstützte Formatierungen der Fließtexte
zu ermöglichen, können Sie ein Zusatzschema nutzen. Dieses Schema kann für bestimmte
Bereiche der Jahresabschlüsse verwendet werden.
Unter Einhaltung verlagsspezifischer Regeln wird zudem die Annahme von individuellen
Taxonomie-Erweiterungen der Bilanzierungsstandards HGB und IFRS unterstützt.
Zurück zum Anfang der Seite.XBRL-Taxonomie nach HGB 6.7
Die HGB-Taxonomie wird von XBRL Deutschland erstellt und der Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt. Die Datenannahme im Bundesanzeiger sowie Unternehmensregister
erfolgt für Jahresabschlüsse und die Finanzberichte. Weitere Auskünfte finden Sie
unter https://de.xbrl.org/
oder senden Sie eine E-Mail an info@xbrl.de.
- Download:
- XBRL-HGB-Taxonomie 6.7 (ZIP 50,6 MB)
- Download:
- Dokumentation für Ersteller von Jahresabschlüssen / Jahresfinanzberichten mit XBRL-Kenntnissen
und für Softwareanbieter (PDF 1,3 MB)
Zurück zum Anfang der Seite.Banken-Taxonomie-Erweiterung
Die Kreditinstitute in Deutschland haben ihre Einzelabschlüsse in der Regel nach
den Normen des HGB zu erstellen. Für die Gliederung der Abschlüsse und die einzelnen
Ausweispositionen ist ergänzend die „Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute
und Finanzdienstleistungsinstitute (RechKredV)" zu beachten. Die Banken-Taxonomie-Erweiterung
zur HGB-Taxonomie wird von der Arbeitsgruppe AG Taxonomy des XBRL Deutschland e.V.
erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter https://de.xbrl.org/
- Download:
- XBRL Banken-Taxonomie (ZIP 634 kB)
- Download:
- Beispiel Banken-Taxonomie (ZIP 18 kB)
Einsatzmöglichkeiten:
- Medium:
- Bundesanzeiger
- Bereich:
- Rechnungslegung/Finanzberichte
- Rubrik:
- Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte
- Veröffentlichungsarten:
- Jahresabschluss/Jahresfinanzbericht
- Bilanzierungsstandard:
- HGB
- Rubrik:
- weitere Finanzberichte
- Veröffentlichungsarten:
- Halbjahresfinanzbericht, Quartalsfinanzbericht
- Medium:
- Unternehmensregister
- Bereich:
- Rechnungslegung/Finanzberichte
- Rubrik:
- veröffentlichte Jahres- und Halbjahres- und Quartalsfinanzberichte
Zurück zum Anfang der Seite.BA-Jahresabschluss-XHTML
Der Bundesanzeiger Verlag hat als Ergänzung zu XBRL (Bilanzierungsstandard: HBG,
IFRS und US-GAAP) ein weiteres XML-Schema entwickelt, welches es dem Verfasser eines
Jahresabschlusses ermöglicht, in XBRL einfache Gestaltungsinformationen wie Umbrüche,
Listen etc. zu integrieren. XBRL selbst berücksichtigt solche Gestaltungselemente
nicht.
Diese Gestaltungsinformationen sind in den XBRL-Fußnoten in einem redundanten Text
zu dem jeweiligen XBRL-Fakt zu integrieren. Im Bundesanzeiger und Unternehmensregister
werden diese Fußnoten dann als gestaltete Inhaltselemente dargestellt.
- Achtung:
- Können entsprechende XBRL-Fußnoten
nicht gegen dieses Schema validiert werden, nimmt der Verlag die XBRL-Datei nicht
als Manuskript an. Das heißt: XBRL-Dateien können mit ungültigen XHTML-Fragmenten
nicht an den Verlag übermittelt werden.
- Download:
- BA-Jahresabschluss-XHTML (XSD 8 kB)
- Download:
- Dokumentation BA-Jahresabschluss-XHTML (PDF 95 kB)
- Download:
- Beispiel XBRL_Zusatzschema (XML 12 kB)
Zurück zum Anfang der Seite.XBRL-Taxonomie nach IFRS (Stand 2006-08-15)
Die XBRL-Taxonomie nach IFRS (International Financial Reporting Standards) ist
ein internationaler Standard für die Übermittlung von Konzernjahresabschlüssen. Die
IFRS-Taxonomie wird von der International Accounting Standards Committee Foundation
erstellt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.xbrl.org/ oder http://www.ifrs-portal.com.
Zurück zum Anfang der Seite.XBRL-Taxonomie nach US-GAAP (Stand 2005-02-28)
Die XBRL-Taxonomie nach US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles)
ist der Standard aus den Vereinigten Staaten von Amerika für die Übermittlung von
Jahresabschlüssen. Die US-GAAP-Taxonomie wird vom US-amerikanischen XBRL-Konsortium
erstellt und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.xbrl.org/.
Einsatzmöglichkeiten:
- Medium:
- Bundesanzeiger
- Bereich:
- Rechnungslegung/Finanzberichte
- Rubrik:
- Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte
- Veröffentlichungsarten:
- Jahresabschluss/Jahresfinanzbericht
- Bilanzierungsstandard:
- HGB
- Rubrik:
- weitere Finanzberichte
- Veröffentlichungsarten:
- Halbjahresfinanzbericht,
Quartalsfinanzbericht
- Medium:
- Unternehmensregister
- Bereich:
- Rechnungslegung/Finanzberichte
- Rubrik:
- veröffentlichte
Jahres- und Halbjahres- und Quartalsfinanzberichte
Zurück zum Anfang der Seite.Individuelle Erweiterungen der XBRL-Taxonomien nach HGB und IFRS
Für die Bilanzierungsstandards HGB und IFRS können individuelle Erweiterungen im
Rahmen einiger Regeln beim Bundesanzeiger eingereicht werden. Dazu gehören:
- Taxonomie-Erweiterungen (Ändern bzw. Hinzufügen neuer Bilanzpositionen - Konzepte),
- Label-Linkbases (Bezeichnungen der Konzepte - Legende),
- Presentation-Linkbases (Positionierung der Konzepte – Hierarchie-Information).
Nicht angenommen werden:
- Erweiterungen des General Common Documents (GCD)
- Neu hinzugefügte Berichtsteile (Erweiterungen dürfen nur in bestehenden Berichtsteilen
durchgeführt werden).
Bei der Annahme von XBRL-Instanzen und deren Erweiterungsdateien wird eine Validation
durchgeführt. Hierbei müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Für die auf der Publikations-Plattform angegebene Sprache der Veröffentlichung
(Publikationssprache) muss eine entsprechende Label-Linkbase vorhanden sein (*de oder
*en).
- Jedes in der XBRL-Instanz vorhandene Konzept muss auch einen Bezeichner in der
Label-Linkbase haben (mindestens Terse- oder Standard-Label).
- Jedes in der XBRL-Instanz vorhandene Konzept muss auch eine Position in der Presentation-Linkbase
haben.
Es werden keine Daten angenommen, in denen auf
relative Pfade mit Verzeichnisangaben verwiesen wird, also Verweise auf im Internet
liegende URLs (zum Beispiel xlink:href="http://www.firma.com/Erweiterung.xsd #Position")
oder Interne Verweise auf Unter- oder Oberverzeichnisse (zum Beispiel <import namespace="http://www.firma.com/hgbextension"
schemaLocation=".../hgbextension/hgbextension.xsd"/>)
Ausnahme bilden die Verweise der Standardsetzer HGB, IFRS, W3.org etc. (zum Beispiel
xmlns:de-gcd="http://www.xbrl.de/de/gcd/2006-12-01").
Ausschließlich der lokale Pfad auf Ebene der XBRL-Instanz ist möglich (zum Beispiel
xmlns:de-gaap-ci="Erweiterung.xsd"). Voraussetzung ist, dass diese Dateien neben der
XBRL-Instanz hochgeladen werden.
Diesbezüglich sind bei der Einreichung alle xlink:href-Attribute in den eingereichten
XML-Schema-Dokumenten sowie die import- und include-Elemente in den XML-Schemata zu
validieren.
In den Label-Linkbases werden unterschiedliche Bezeichner eines XBRL-Konzeptes
zur Verfügung gestellt. Mindestens muss das Terse- oder Standard-Label eines Konzeptes
in der Publikationssprache vorhanden sein. Die hier beschriebene Prioritätenliste
zeigt die Rangfolge, auf die bei der Interpretation zugegriffen wird (ist 1. nicht
vorhanden wird auf 2. zugegriffen usw.):
- Terse-Positive/-Negative/-Zero (Kurzbezeichner des positiven Werts, negativen
Werts, Nullwerts)
- Terse (Kurzbezeichner ohne Wertaussage - negativer Wert wird dann mit Minus ausgewiesen)
- Positiv-/Negativ-/Zero-Label (Langbezeichner des positiven Werts, negativen Werts,
Nullwerts)
- Standard-Label (Langbezeichner ohne Wertaussage - negativer Wert wird dann mit
Minus ausgewiesen)
Weiterführende Informationen bietet auch der Verein XBRL Deutschland e.V.
Zurück zum Anfang der Seite.